Brustchirurgie

Informationen zur Bruststraffungsoperation

In welchen Fällen kann eine Bruststraffung notwendig werden?

Die einfachste Antwort auf die Frage, wann eine Bruststraffung indiziert ist, lautet: Wenn die Haut in zu großem Maße erschlafft ist, sodass eine Anhebung der Brüste mit einem Implantat allein nicht mehr erreicht werden kann. In solchen Fällen führen wir die Korrektur mit einer Bruststraffung durch. Sie kann auch in Kombination mit einer Brustvergrößerung durchgeführt werden.

Mögliche Ursachen für das Erschlaffen der Brust

Auch wenn das Bindegewebe der Brust noch so elastisch ist, kann es mehrere andere Gründe für ein Erschlaffen geben. Eine kleinere oder größere Gewichtsabnahme spielt dabei eine Rolle als sichtbare körperliche Veränderung, und weitere Faktoren sind Schwangerschaft und Stillzeit, die ebenfalls Ursachen für hängende Brüste sind. Die über mehrere Monate andauernde, aber in relativ kurzer Zeit plötzlich eintretende Veränderung beeinflusst nämlich nicht nur die BH-Größe, sondern verändert auch die Form und Festigkeit der Brust, insbesondere nach dem Stillen.

Gleichzeitig können aber auch genetische Veranlagung und das Alter Gründe dafür sein, dass eine Anhebung der erschlafften, hängenden Brüste und deren Positionierung an der richtigen Stelle notwendig ist. Sie kann auch Teil einer kombinierten Behandlung sein, z. B. wenn die Haut zu stark erschlafft ist und die Einsetzung eines Implantats keine ausreichende Anhebung gewährleisten kann. Oder wenn die Operation in Verbindung mit einer Brustverkleinerung oder einer Brustwarzenkorrektur durchgeführt wird.

Die weibliche Brust verliert mit zunehmendem Alter an Festigkeit, erschlafft, die Brüste werden "hänget". Einerseits nimmt die Elastizität der Haut ab, andererseits können aber auch nach einer Entbindung oder sogar nach einem Schwangerschaftsabbruch erhebliche Veränderungen eintreten. Während der Schwangerschaft schwillt nämlich das Drüsengewebe der Brust unter dem Einfluss von Hormonen an und bereitet sich auf die Milchproduktion für das Baby vor.

Bruststraffung nach der Entbindung

Nach der Entbindung beginnt diese Milchproduktion in der Regel auch. Während der Stillzeit sind die Brüste oft besonders groß und geschwollen, weil sie mit Muttermilch gefüllt sind. Deshalb kommt es vor, dass nach Beendigung der Milchproduktion bzw. nach einer künstlichen oder spontanen Unterbrechung der Schwangerschaft das Drüsengewebe nicht wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, sondern an Größe verliert und schrumpft.

Dank der Flexibilität der gedehnten Haut kann diese dies bis zu einem gewissen Grad durch Zusammenziehen ausgleichen (wie sie es z. B. am Bauch tut), aber bei denjenigen, bei denen diese Elastizität geringer bzw. die Schrumpfung größer ist, tritt die Erschlaffung unweigerlich ein, was durch eine Bruststraffungsoperation korrigiert werden kann. Der Grad dieser Erschlaffung hängt von den oben genannten Komponenten sowie von der ursprünglichen Größe der Brust ab.

Der Umfang der Erschlaffung kann auch nach häufigem Abnehmen und Zunehmen erheblich sein. Auf dieser Grundlage lassen sich 4 Hauptstadien unterscheiden:

  1. Die Brustwarze befindet sich oberhalb der Unterbrustfalte (dort, wo der untere Bogen der Brust auf den Brustkorb trifft).
  2. Die Brustwarze (Mamille) befindet sich auf Höhe der Unterbrustfalte.
  3. Die Brustwarze befindet sich unterhalb der Unterbrustfalte.
  4. Die Brustwarze zeigt bereits nach unten.

Bei der Veränderung vergrößert sich also eigentlich der Abstand zwischen Unterbrustfalte und Mamille, und die Mamille wandert immer weiter nach unten. Bei der Bruststraffung muss die Mamille nach oben versetzt und der oben genannte Abstand verringert werden.

Bruststraffungsoperation Schritt für Schritt

Die erste Konsultation

Was verstehen wir unter Konsultation? Bei der persönlichen Konsultation vor den Eingriffen haben der plastische Chirurg und die Patientin die Möglichkeit, die wichtigsten Details gemeinsam zu besprechen. Die hier besprochenen Informationen sind es, die gleichzeitig die Vorteile der Operation und die möglichen Nebenwirkungen aufzeigen. So kann die Patientin hoffentlich ohne Zweifel in ihrem eigenen Interesse entscheiden.

Um das beste ästhetische Ergebnis zu erzielen, ist in der Regel auch die Einsetzung eines Brustimplantats erforderlich. Natürlich kann es vorkommen, dass dies aufgrund der individuellen Gegebenheiten nicht erforderlich ist, aber in etwa der Hälfte der Fälle wird es empfohlen. In diesem Fall erläutert der Arzt die verschiedenen Techniken der Brustoperationen und bespricht dann, welche Lösung in Ihrem Fall die beste wäre, und zeigt Ihnen, wo sich die Narben und der Brustwarzenhof befinden werden.

Nachdem die Patientin alle Informationen erhalten hat und sich für die Operation entscheidet, vereinbaren wir einen Termin für den Operationstag. Wir führen allgemeine medizinische Untersuchungen wie Mammographie, Ultraschall (unter 40 Jahren) und EKG durch. Diese sind ab einem gewissen Alter nicht nur notwendig, sondern verpflichtend.

Der Ablauf der Bruststraffungsoperation

Bei der unter Vollnarkose durchgeführten Operation beginnt der Prozess mit dem Einschnitt. Nach dem Einschnitt folgt die Entfernung der überschüssigen Haut, die mit der Verdichtung des vorhandenen Drüsengewebes fortgesetzt wird. Wenn auch dies nicht das gewünschte Ergebnis sichert, das für unsere Patientin ideal wäre, wird bei Bedarf ein Implantat in der passenden Größe eingesetzt, wie zuvor besprochen. Ein weiterer wichtiger Teil der plastischen Operation ist, wenn der Chirurg die Brustwarzen in der richtigen anatomischen Position fixiert. Unsere Patientin wird während der plastischen Operation nicht viel spüren, da wir sie narkotisieren. Die gesamte Operation dauert etwa 2-3 Stunden und ist relativ schnell.

Narbenheilung, Narbenbehandlung

Ein Teil der Heilungszeit besteht darin, dass die Narben allmählich verblassen und im optimalen Fall nach einiger Zeit kaum noch sichtbar sind. Es ist sehr wichtig, dass Sie in dieser Zeit einen schonenden Lebensstil führen, zumindest noch einige Wochen, genauer gesagt im ersten Monat. Danach können Sie allmählich zu Ihrer früheren Lebensweise und zum Sport zurückkehren. Die sichtbaren Narben heilen innerhalb von 6 Monaten ab, die inneren Narben benötigen eine Heilungszeit von zwei Jahren. Die vollständige Heilung dauert also zwei Jahre.

(Häufigste) Komplikationen nach einer Bruststraffung

  • Blutung
  • Entzündung
  • Nervenstörung
  • Haut- und Gewebsnekrose
  • Wundheilungsstörung

Arten, Typen und Techniken der Bruststraffung:

Die drei am häufigsten verwendeten Arten der Bruststraffungsoperation sind:

  1. Um den Brustwarzenhof herum wird die Haut in Form eines Rings entfernt. Dieses Verfahren führt zu den wenigsten Narben, kann aber nur selten angewendet werden (bei sogenannten tubulären (röhrenförmigen) Brüsten, die eine kleine Basis haben und länglich geformt sind). Diese Art der Bruststraffung kann, wenn sie nicht richtig gewählt wird, zu einer abgeflachten, schlecht geformten Brust führen.
  2. Überschüssige Haut wird um den Brustwarzenhof und den darunter liegenden Bereich entfernt (in Form eines Pilzes), so dass sich Narben um den Brustwarzenhof und senkrecht darunter befinden. Die vertikale Narbe kann bei dieser Art der Operation etwas dicker als der Durchschnitt sein.
  3. Bei der traditionellen (umgekehrten "T"-förmigen) Schnittführung entstehen Narben um die Brustwarze, senkrecht und waagerecht in der Unterbrustfalte. Bei richtiger Wahl können mit allen drei Bruststraffungstechniken hervorragende Ergebnisse erzielt werden.

Nach der Bruststraffungsoperation

Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt, eine Untersuchung durch den Anästhesisten geht voraus. In unkomplizierten Fällen können Sie am Tag nach dem Eingriff nach Hause gehen und eine Nacht in der Klinik verbringen. Nach der Bruststraffung werden die Fäden in der 2. Woche, am Ende der Woche, entfernt. 4 Wochen lang müssen Sie Tag und Nacht einen speziellen Kompressions-BH tragen, danach weitere zwei Wochen nach der vierten Woche tagsüber. Warum ist das Tragen notwendig? Dieser hält die Brüste nach dem chirurgischen Eingriff gut an Ort und Stelle und fördert die Einheilung an der richtigen Stelle, so dass sich das Ergebnis des Eingriffs wie geplant entwickeln kann.

Preis der Bruststraffung

Bruststraffung und Brustverkleinerung beginnen in unserer Klinik bei 930.000 HUF. Dies beinhaltet die kostenlose Erstberatung, die Kosten für die Anästhesie, die Übernachtung zur Beobachtung sowie die postoperative Wundversorgung und Kontrolluntersuchungen.

Bezüglich der Preise für Bruststraffungen bestimmen in jedem Fall die präoperativen Untersuchungen und die angewandte Operationstechnik den zu erwartenden Endpreis. Für eine genaue Auskunft wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns. Wir helfen Ihnen, die beste Lösung zu finden, um Ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen!

Dr. Albert Urszán

Plastische Chirurgie in Budapest

Hochqualifizierter plastischer Chirurg

Mit über 25 Jahren Erfahrung führe ich in unserer Klinik in Buda eine Vielzahl plastischer Eingriffe durch. Mein Schwerpunkt liegt auf Brustoperationen, aber wir bieten auch zahlreiche weitere ästhetische Behandlungen an.

Individuelle Beratung

Wir begleiten Sie mit maßgeschneiderten Empfehlungen und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen für das bestmögliche Ergebnis zur Verfügung – egal, ob es sich um einen kleinen oder größeren Eingriff handelt.
Melden Sie sich für eine kostenlose Beratung an!
Wir helfen Ihnen, Ihre Träume zu verwirklichen.
Lassen Sie uns Ihre Möglichkeiten besprechen!