Nach häufigem und starkem Zu- und Abnehmen oder nach einer Schwangerschaft nimmt die Fähigkeit der Haut, sich zusammenzuziehen, ab, so dass die Haut den Veränderungen nicht folgen kann und erschlaffen kann. Bei starkem Übergewicht hängt die Haut zusammen mit der Fettschicht schürzenartig nach unten, was sowohl ästhetische als auch gesundheitliche und hygienische Probleme verursachen kann. Auch eine spätere Gewichtsabnahme kann dann nicht so viel Freude bereiten, wie man es erwarten würde, da der betroffene Bereich weitere Probleme aufwirft, nämlich die hängende Haut am Bauch, die ihre ursprüngliche Straffheit nicht mehr zurückgewinnen kann.
Dieser gedehnte Zustand wird als Fettschürze bezeichnet. Die nach der Gewichtsabnahme erschlaffte, gedehnte Haut kann dann zu einem größeren Rückfall in Bezug auf das Selbstwertgefühl führen.
Auch die Vorwölbung des Bauches kann durch die Trennung der beiden geraden Bauchmuskeln voneinander verursacht werden. All dies kann im Alltag störend sein, da es sowohl das Sporttreiben als auch die Kleiderwahl erschwert. Auch während der Schwangerschaft wird das Bindegewebe geschwächt, da der Körper in dieser Zeit große Veränderungen durchmacht. Dies ist nicht nur körperlich belastend, sondern kann auch zu einem starken Mangel an Selbstvertrauen führen. Mit einer Bauchdeckenstraffung lassen sich diese Probleme jedoch korrigieren - wie die Fotos in der Galerie zeigen!
In jedem Fall ist es notwendig, dass vor der Behandlung die notwendigen Informationen weitergegeben werden: wie die Operation abläuft, was sie beinhaltet und welche Möglichkeiten dem Patienten zur Verfügung stehen. Während der kostenlosen Beratung informiert der plastische Chirurg über die Möglichkeiten, Verfahren, Operationstechniken und darüber, wo sich die Narben befinden werden. Da die Schnitte innerhalb der Bikinizone liegen, brauchen Sie keine Angst zu haben, dass Sie Ihren Lieblingsbadeanzug nicht mehr tragen können, da die Narbe eine Zeit lang im Bereich unterhalb der Bikinizone sichtbar sein wird, bis sie verheilt ist.
Bei der vollständigen Untersuchung vor der Bauchdeckenstraffung empfehlen wir Laboruntersuchungen, eine Ultraschalluntersuchung des Bauches sowie, falls erforderlich, ein EKG und Röntgenuntersuchungen. Im Zusammenhang mit dem plastisch-chirurgischen Eingriff versorgen wir Sie mit nützlichen Informationen, die die Vorbereitung und die Heilung unterstützen und gleichzeitig für jeden Patienten sehr wichtige Ratschläge enthalten. Auch mental muss man sich vorbereiten, auch dabei helfen wir Ihnen - der Arzt beantwortet alle Fragen, wodurch unnötige Sorgen vermieden werden können.
In Abhängigkeit von den oben genannten Problemen variiert es individuell, wie viel Haut und Fettgewebe entfernt werden muss. Auch die Ausdehnung und Lage der Narbe sowie die Frage, ob die Muskel-Sehnen-Hülle wiederhergestellt werden muss, sind individuell unterschiedlich. Diese Operationen werden unter Vollnarkose durchgeführt, der plastisch-chirurgische Eingriff dauert 2-3 Stunden.
Bei der Bauchdeckenstraffung verwenden wir einen Schnitt, der die beiden Hüftknochen verbindet und über dem Schamhügel geführt wird. Dieser Schnitt ermöglicht die vollständige Korrektur des Bauches und stellt sicher, dass die Narbe nicht verbreitert und dick wird. Der Hautüberschuss der Bauchdecke wird entsprechend der Menge entfernt, die ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis an der Bauchdecke ergibt.
Während der Operation wird der Nabel versetzt und ein Silikonschlauch eingeführt, um eventuell entstandene Sekrete abzuleiten. Die Entfernung dieser Schläuche erfolgt optimalerweise nicht eine Woche nach der Bauchdeckenstraffung, sondern wird nach ca. 2-3 Tagen empfohlen. In bestimmten Fällen kombinieren wir die Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung, um das Endergebnis zu optimieren.
Auch bei schlanker Statur und Normalgewicht hängt das angesammelte Fett im Taillenbereich nicht nur davon ab. Auch in diesen Fällen kann es vorkommen, dass sich Fett im Bauchbereich ansammelt oder die Haut erschlafft, was das Erreichen eines flachen Bauches erschwert und der Patient nicht loswerden kann. Man hat das Gefühl, sich von seinen Lieblingskleidungsstücken verabschieden zu müssen.
Oft reicht eine Korrektur aus, aber die Voruntersuchungen für die plastische Operation sind immer im Interesse beider Seiten notwendig, um das bestmögliche Ergebnis und die Sicherheit zu gewährleisten. Obwohl in diesem Fall meist nur der Bereich unterhalb des Nabels problematisch ist, kann mit einer Mini-Bauchdeckenstraffung die Wiederherstellung dieses Bereichs erreicht werden.
Bei dieser Art von Operation wird ein kleinerer horizontaler Schnitt im Bereich zwischen Nabel und Schambein gesetzt. Bei Bedarf und um ein optimales Ergebnis zu erzielen, kann die traditionelle Bauchdeckenstraffung bzw. die Bauchdeckenstraffung mit Fettabsaugung kombiniert werden. Die Heilungszeit ist in diesem Fall kürzer, da der Nabel weder versetzt noch eingeschnitten werden muss.
Wenn sowohl im Bereich unterhalb als auch oberhalb des Nabels überschüssige Haut vorhanden ist und die Bauchmuskeln möglicherweise geschwächt und auseinandergegangen sind, kann die Nabelversetzung die beste Lösung sein.
Auch bei der vollständigen Bauchdeckenstraffung erfolgt der Schnitt innerhalb der Bikinizone, zwischen den beiden Hüftknochen, was die Möglichkeit bietet, das Unterhautfettgewebe zu bewegen und zu verlagern. Dann kann das überschüssige Gewebe entfernt und sogar die Bauchmuskulatur während der Operation gestrafft werden.
Auch bei diesem Verfahren ist eine Fettabsaugung möglich. Nach der Operation muss ein Kompressionsverband getragen werden, der das Anhaften der Haut unterstützt, gleichzeitig die Wunden schützt und die Bildung von Wundwasser verhindert. Die Tragedauer beträgt ca. zwei Monate.
Die Schwangerschaft ist ein besonderer Zustand. Nach 9 Monaten finden enorme Veränderungen im Körper statt, die natürlich sichtbare, äußere Spuren hinterlassen, während sich im Inneren ein neues Leben entwickelt, das ausreichend Platz benötigt. Mit dem Wachstum des Bauches nimmt auch der Druck auf die beiden Längsbauchmuskeln zu, wodurch sich die Muskeln voneinander entfernen. Auch das Bindegewebe, das die beiden Längsbauchmuskeln verbindet, dehnt sich.
Normalerweise regeneriert sich der Körper mit dem Verschwinden des inneren Drucks, aber nicht in allen Fällen kehren die Bauchmuskeln in die Mitte zurück, so dass der Zustand vor der Geburt nicht wiederhergestellt werden kann. Der Spalt zwischen den Längsbauchmuskeln kann bestehen bleiben, wenn während und nach der Schwangerschaft starkes Übergewicht besteht. Auch bei Zwillingsschwangerschaften ist es typisch, dass diese Muskeln nicht mehr in der Lage sind, sich so zurückzubilden, wie sie sollten. Das sichtbare Zeichen dafür ist, dass sich die Bauchhöhle nach vorne wölbt, die Bauchdecke vorspringt.
Abgesehen davon, dass diese Art von Hängebauch für viele Frauen aus ästhetischer Sicht ein störender Faktor ist, kann er auch mit Rückenschmerzen einhergehen, und die Bauchmuskulatur wird geschwächt. Neben diesen Symptomen erhöht sich auch das medizinische Risiko der Bildung eines Leistenbruchs. Wenn die Bauchdeckenstraffung zur Behebung dieses Problems durchgeführt wird, werden die getrennten Bauchmuskeln zusammengenäht, wodurch die Bauchdecke wieder ihren straffen Zustand erlangt. Der Nabel wird in seiner ursprünglichen anatomischen Position fixiert.
Nach der Operation müssen Sie 2-3 Tage in der Klinik bleiben, bis die über die Schläuche abfließende Flüssigkeit deutlich abnimmt. Danach werden auch die Schläuche entfernt.
Die Fäden werden in der 2. bis 3. Woche gezogen. Nach der Operation muss vier Wochen lang ununterbrochen ein spezieller Kompressionsanzug getragen werden, in dem man duschen und anschließend mit einem Föhn trocknen kann. Das Tragen des Bauchgurtes ist unerlässlich. Weitere zwei Wochen lang muss er tagsüber getragen werden, aber auch später beim Sport wird das Tragen empfohlen. Wann kann man wieder Sport treiben?
In den ersten Wochen sollte zumindest körperliche Anstrengung vermieden werden. Ab etwa der dritten Woche kann leichte Bewegung in Betracht gezogen werden, an die der Körper schrittweise gewöhnt werden sollte.
Die anfangs recht auffälligen Narben, die sich an sichtbarer Stelle befinden, verheilen nach 6 Monaten. Einige Monate nach der Operation sollte Ihre Haut noch heilen, während die unter der Haut 2 Jahre brauchen, um zu verheilen. Können Laserbehandlungen helfen? Genaue Informationen dazu erhalten Sie im Beratungsgespräch, und über die Risiken anderer Eingriffe können Sie auch in unseren Blogbeiträgen lesen.
Zu den möglichen Komplikationen einer Bauchdeckenstraffung gehören Blutungen in den ersten 24-48 Stunden sowie eine erhöhte Produktion von Gewebeflüssigkeit und Lymphe, die gegebenenfalls abgeleitet werden muss. Eine schwere Komplikation kann auch das Absterben von Haut und Gewebe sein, das in der Regel durch Durchblutungsstörungen verursacht wird.
Es tritt in der Regel um den Nabel herum auf und heilt spontan ab, kann aber Monate dauern und die verheilte Haut kann sich in ihrer Farbe von der gesunden Haut unterscheiden. Auch die Gefahr einer Entzündung besteht, die auch zu eitriger Sekretion führen kann. Es kann auch zu einer Verbreiterung der Operationsnarbe kommen.
Wie bei jeder plastischen Operation stellt sich auch bei der Bauchdeckenstraffung die Frage: Wie viel kostet sie?
Unsere Preise können Sie auf der Website einsehen, allerdings hängen die Preise stark davon ab, wie umfangreich der Eingriff ist und wie lange die Operation dauert. Im Operationsplan nach der Beratung sind die Details aufgeführt, die für den Endpreis entscheidend sind.
Manchmal möchten Patienten mehrere Operationen gleichzeitig durchführen lassen. Während Lippenaufspritzung und Faltenunterspritzung zu den kleineren Eingriffen gehören, werden Brustoperationen bereits unter Vollnarkose durchgeführt. Es ist aber möglich, eine Brustvergrößerung mit einer Bauchdeckenstraffung zu kombinieren. Dies ist dann möglich, wenn der Körper die zusätzlichen Eingriffe während des Eingriffs verkraftet.
Wenn Sie Fragen zur Bauchdeckenstraffung und anderen operativen Verfahren haben, können Sie sich gerne an uns wenden!